Sonne2Go – Bochum & das Ruhrgebiet
Die Idee
Das Team „Sonne2Go“ plant Workshops, in denen z.B. eigenen Sonne2Go-USB-Insel-Ladestation für die Fensterbank umgesetzt werden. Die Teilnehmer werden zu Energieproduzenten und erlernen in der Praxis was es braucht, um den eigenen Strom selbst zu produzieren und wie einfach das Gelingen der Energiewende bereits im kleinen privaten Umfeld möglich ist. Zunächst erfolgt die Entwicklung eines Prototypen für eine Ladestation, bestehend aus einem kleinen Solarmodul, Laderegler und Pufferspeicher.
Die Besonderheit liegt darin die eigenhändig gesammelte Sonnenenergie auch mobil verfügbar zu machen. Es sollen mit der Idee möglichst viele Menschen aus dem gesamten Ruhrgebiet erreicht werden: interessierte Bürger*innen sowie Multiplikatoren wie Lehrer*innen, Schüler*innen. Durch den OpenSource-Ansatz des Projektes sollen Infos zu Entwicklung und Umsetzung auf breit zugänglichen Plattformen zur Verfügung gestellt werden. Mehr dazu auch bald hier im Projektblog…
Das Team:
Judith Pawlitta
Matthias Rheinlaender
Maximilian Czelinski
Das Ergebnis
Das Projektteam suchte parallel an weiteren Stellen Unterstützung für seine Ideen. Offen Arme fanden sie an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Dort konnte das Projektteam Mitte 2018 den „MakerSpace“ – eine offene Werkstatt in einer Werkhalle – einrichten. Diese biete optimale Möglichkeiten für die Konstruktion und den Bau von Solartechnik.
Es wurden mobile, halbstatische oder statische Solarmodelle entwickelt sowie Produkte, bei denen PV-Modulen und aussortierten Akkus zu weiteren Lebenszyklen verholfen wird. Mit Schülern, Studierenden und weiteren Interessierten wurde gebastelt, gebaut und (weiter-)entwickelt.
Auch im Rahmen von EfQ wurde Know-How vermittelt und Unterstützung angeboten. Mit dem „Fachgeschäft für Stadtwandel“ wurde ein Ausleih-Solarmodul realisiert, mit „Geschenkte Energie“ ein Workshop mit Jugendlichen durchgeführt, mit SchülerInnen des Leibniz-Gymnasiums („Rad-Team“) wurde ein Solar-Anhänger gebaut und das Projektteam „Wesel Blumenkamp“ zur Beleuchtung eines Schaukastens beraten.
Comments (1)
Energie fürs Quartier – Garage 4.0
2. Februar 2018 at 19:58
[…] Energie fürs Quartier präsentiert. Wir waren dabei und haben unsere Workshopidee zum Bau von SolarInsel-Ladestationen für die eigene Fensterbank […]